ADAC – Die Filiale der Zukunft

Mehr als eine Filiale: ein Ort für Begegnung, Beratung und Erlebnis.

Die „Filiale der Zukunft“ in Hannover zeigt, wie sich Marke, Raum und Vertriebskonzept neu verbinden, wenn man Mitglieder, Team und Gäste in den Mittelpunkt stellt. Mit flexiblen Raumkonzepten und einer Architektur, die Offenheit und Nähe ausstrahlt, wird der ADAC als Alltagshelfer mitten im Leben erlebbar. Der visionäre Ansatz startete als mutiger Pilot – heute ist er ein gastlicher Marktplatz und richtungsweisend für die Filialwelt von morgen.

Challenge

Mobilität, Alltagshilfe, Sicherheit – das sind Themen, die den ADAC seit jeher prägen. Doch die Art, wie Menschen Marken erleben, hat sich verändert. Klassische Geschäftsstellen mit Schalterlogik, Distanz und Wartesystemen passen nicht mehr in eine Zeit, in der Offenheit, Erlebnisqualität und Service auf Augenhöhe erwartet werden.

Die Herausforderung: eine Filiale zu entwickeln, die mehr ist als ein Ort für Transaktionen. Stattdessen soll sie ein Raum sein, der den ADAC mitten ins Leben stellt – nahbar, flexibel, einladend. Ein Ort, an dem sich Mitglieder, Gäste und Mitarbeitende gleichermaßen wiederfinden. Ein Ort, an dem Verkauf, Beratung, Erlebnis und Veranstaltung flexibel zusammen spielen.

Der „YellowStore“ verbindet Service mit Erlebnis: weg von der klassischen Schalterlogik, hin zu einer offenen Markenwelt.

Vision und Strategie

Nach einer intensiven Strategiephase stand fest: Aus einer Geschäftsstelle wird ein Marktplatz – offen, wandelbar und nah am Menschen. Ein Ort, an dem Beratung, Service und Begegnung selbstverständlich zusammenkommen.

Die Vision: Räume schaffen, die so flexibel sind wie das Leben selbst – mit Café, Werkstattwand und digitalen Flächen für wechselnde Themen. Die Filiale vereint die Begehrlichkeit eines Apple Stores mit der Gastlichkeit eines Cafés und präsentiert die ADAC-Welten in einer neuen, markanten Innenarchitektur.

Hannover ist Pilot und Grundlage für die Weiterentwicklung an weiteren Standorten.

Präsentation im Team: Vorstellung und Abstimmung der Entwurfsansätze

Skizze des Grundrisses: Der Marktplatz als Zentrum – Symbol für Offenheit, Austausch und flexible Nutzung.

Von Anfang an wurde der Entwurfsprozess eng abgestimmt und transparent dokumentiert.

Entwurf

Eine Vision bleibt abstrakt, solange sie nicht greifbar wird. Durch Skizzen, Raumzonen und Blickachsen wurde die „Filiale der Zukunft“ schrittweise konkret – nicht als Dekoration, sondern als Haltung: Wir gestalten keinen Laden, wir schaffen einen Ort.

Im Zentrum steht der Marktplatz: offen, lebendig, zugänglich. Ihn rahmen zwei Wandqualitäten – der Dorfladen als Sinnbild für Nähe und Ordnung, die Werkstattwand als Raum für Beratung und Information. Dazwischen entsteht ein Hof als sozialer Treffpunkt mit flexiblem Cafébereich, Kistenmöbeln und offener Atmosphäre.

So verbindet der Entwurf Architektur, Service und Marke zu einem wandelbaren Raumkonzept.

Konzeptskizze für Shop- und Medienwand – Inszenierung der ADAC-Welten

Die offene Raumstruktur zeigt Serviceflächen, Café und flexible Beratungsnischen im Zusammenspiel.

Skizze des zentralen Arbeitstischs: Sinnbild für neue Teamkultur, Zusammenarbeit und Transparenz.

Umsetzung

In Hannover wurde die erste „Filiale der Zukunft“ realisiert. Architektur, Interior und digitale Ebene greifen ineinander – jedes Detail folgt der Idee eines offenen, flexiblen und inklusiven Ortes.

Marktplatz als Zentrum

Der Marktplatz ist wandelbar: Beratungen, Veranstaltungen oder Austausch finden hier gleichermaßen statt – offen, lebendig, zentral. Der Boden erinnert an den Straßenraum, robust und schwellenlos.

Lounge & Beratungsnischen

Nischen schaffen Vertraulichkeit, während Café, Kistenlandschaft und Tresen Orte für Begegnung bieten. Rückzug und Miteinander sind gleichwertig möglich.

Digitale Flächen & Ausstattung

Mobile Medienwände und digitale Fensterflächen setzen Themen flexibel in Szene. Modulare Möbel, Massivholz und klare Signaletik schaffen Atmosphäre, Einheitlichkeit und Nachhaltigkeit.

Beratungstheke mit integriertem Café – Service und Gastfreundschaft an einem Ort.

Shopbereich: Bücher und Produkte als Gestaltungselement.

Regalwand mit Reiseführern und Zubehör – funktional und markant inszeniert.

Digitale Infowand im Beratungsbereich – multimediale Inhalte sichtbar platziert.

Großer Wartebereich mit klarer Raumstruktur.

Infowand zu Versicherungsthemen – plakativ, verständlich und direkt integriert.

Der offene Shop- und Beratungsbereich – Begegnung, Service und Information in einem Raum.

Digitale Screens als Eyecatcher und Informationsfläche in der Filiale.

Klar strukturierter Raum mit viel Flexibilität: Beratung, Warten und Erleben greifen ineinander.

YellowStore: markanter ADAC-Brandingwand – Merchandise, Produkte und Service im Überblick.

Sitzmodule im Flight-Case-Look – robust, stapelbar und flexibel einsetzbar.

Gelbe Textilbänder – markantes Gestaltungselement mit Funktion.

Blätterdach: Sichtbare Deckenstruktur und Akustikelemente – Industrial Look trifft Funktionalität.

Kinderecke im Regal – mit Spiel- und Rückzugsnischen für die Kleinsten.

Blick in die Beratungsnischen mit farblich akzentuierten Räumen.

Aktivierung

Die „Filiale der Zukunft“ lebt durch die Menschen, die sie gestalten und nutzen. Von Beginn an wurden die Mitarbeitenden einbezogen, Bedarfe erfragt und Abläufe gemeinsam entwickelt. Transparenz und Partizipation prägten den gesamten Prozess.

Onboarding
Vor Ort wurden die Teams auf neue Abläufe vorbereitet – vom bargeldlosen Zahlen bis zu neuen Beratungsformaten. Sie wurden früh mit dem Konzept vertraut gemacht und aktiv in die Veränderung eingebunden.

Beratung auf Augenhöhe
Gespräche finden offen am Marktplatz oder vertraulich in den Nischen statt. Ohne Wartetickets, ohne Barrieren – Begegnung auf Augenhöhe schafft Nähe und Vertrauen.

Kultur
Ein gemeinsamer Arbeitstisch macht Zusammenarbeit sichtbar und stärkt das Wir-Gefühl. Kampagnen machten den Wandel greifbar und luden zum Mitgestalten ein.

Vorstellung des neuen Filialkonzepts – Verständnis und Begeisterung für den Wandel.

Wirkung

Mit der Eröffnung in Hannover ist die erste „Filiale der Zukunft“ Realität geworden – und sie zeigt, dass der Mut zur Transformation belohnt wird. Aus einer klassischen Geschäftsstelle wurde ein Ort, der Menschen anzieht, inspiriert und verbindet.

Resonanz
Die Eröffnung war ein voller Erfolg: Mitglieder, Gäste und Mitarbeitende reagierten begeistert. Offenheit, Aufenthaltsqualität und die Mischung aus Beratung, Café und Eventfläche machen die Filiale zu einem echten Place to Be.

Identität
Architektur, Interior und Kommunikation greifen ineinander. Der ADAC zeigt sich als Alltagshelfer mitten im Leben – modern, nahbar und zukunftsorientiert.

Pilotcharakter
Hannover ist mehr als ein Standort: ein Pilotprojekt mit Signalwirkung, das zeigt, wie Retail-Architektur und Markenerlebnis neu gedacht werden können.

Raum in Bewegung – ein Ort, der sich mit den Menschen bewegt und immer wieder neu formt.

Ausblick

Die Filiale in Hannover ist nicht als Einzelstück gedacht, sondern als System. Reduzierte Elemente, robuste Designsprache, modulare Raumkonzepte und digitale Flächen machen das Modell übertragbar auf weitere Standorte.

Die modulare Bauweise ermöglicht Anpassung und Weiterentwicklung. So bleibt die Filialwelt des ADAC flexibel und relevant.

Lernen und Weiterentwickeln

Als Pilot ist Hannover bewusst ein Projekt zum Lernen: Aus Erfolgen und Erfahrungen wird das Konzept robuster, skalierbarer und wirkungsvoller.

Damit wird Hannover zur Blaupause für eine neue Generation von ADAC-Filialen – Orte, die leben.

Die Filiale wird zum Prototyp – ein System, das sich mit den Menschen und ihren Bedürfnissen entwickelt.