Stärke durch Nähe – Die Ohm.

Wie bleibt eine traditionsreiche Hochschule relevant in Zeiten des Wandels? Mit klarer Haltung und gelebter Nähe. Für die Technische Hochschule Nürnberg – Die Ohm – haben wir eine Marke entwickelt, die ihre Kraft aus Menschen, Ideen und Zusammenarbeit schöpft.

Challenge

200 Jahre Wandel – die Technische Hochschule Nürnberg nutzte das Jubiläum als Impuls, um Marke und Kommunikation grundlegend zu erneuern. Unterschiedliche Auftritte und uneinheitliche Absenderstrukturen machten sichtbar, wie lebendig, aber auch wie vielfältig die Hochschule war. Ziel war, all diese Kräfte unter einer starken, gemeinsamen Marke zu vereinen. Gemeinsam mit K’UP entstand der strategische Prozess, aus dem „die Ohm“ hervorging – als klare, konsistente Identität für Lehre, Forschung und Öffentlichkeit.

Georg Simon Ohm als visuelles Leitmotiv: eine reduzierte Illustration verbindet Historie und Zukunft im neuen Markenausdruck.

Strategie und Leitidee

Die strategische Idee: Nähe und Haltung verbinden. Aus der Technischen Hochschule Nürnberg wird „die Ohm“ – ein Name, der Geschichte, Identifikation und Modernität vereint. Die neue Markenarchitektur ordnet Absender, Bereiche und Fakultäten und stärkt die Wiedererkennbarkeit. Prozesse wurden gestrafft, Zuständigkeiten klar definiert. Das Jubiläumsjahr wurde so zum Motor für Veränderung – und zum sichtbaren Zeichen einer Hochschule, die Wandel aktiv gestaltet und Kommunikation als strategisches Werkzeug versteht.

Strategieworkshop – gemeinsame Basis für Haltung, Werte und Zielbild.

Der Styleguide bündelt Identität, Struktur und Designprinzipien – Grundlage für einheitliches Handeln.

Das neue Corporate Design – von Logo bis Claim, von Farbe bis Haltung

Gestaltung

Die Gestaltung übersetzt Haltung in ein prägnantes System. Das charakteristische Ohm-Rot, klare Typografie und das angeschnittene Omega als zentrales Gestaltungselement schaffen Eigenständigkeit und Dynamik. Der modulare Baukasten funktioniert über alle Medien – Print, Digital, Raum und Bewegtbild. Ein Styleguide mit umfangreichen Vorlagen und Beispielen bildet die Grundlage für die Anwendung der Marke in allen Medien. Das System skaliert von Geschäftsausstattung und Publikationen über Website und Social bis zu Signaletik, Eventdesign und Film.

Das Corporate Design Manual: Fundament der visuellen Identität und Leitfaden für konsistente Markenkommunikation.

Styleguide – Anteilsverhältnisse der Farben

Neue Kommunikationsmappe

PowerPoint-Master mit pragmatischm Layout für viele Anwender:innen

Jahreskalender

Das modulare Signaletik-Konzept sorgt für klare Wege und eine einheitliche Sprache.

Leitsystem im Außenraum: markante Elemente schaffen Orientierung und stärken den Campus als Marke.

Stempel

Aktivierung

Rollout mit klarem Takt: Zuerst interne Einführung durch Hochschulleitung und Marketing, flankiert von Workshops und Markentrainings. Ein Brand-Reveal-Film setzte das Startsignal; Styleguide und Vorlagenpaket ermöglichten die schnelle Anwendung.

Ein erstes öffentliches Auftreten im Rahmen des Jubiläumsevents machte die neue Marke breit sichtbar. Zuständigkeiten, Prozesse und Tools wurden geklärt – Ergebnis: zügige Umstellung, hohes Verständnis und eine Marke, die im Alltag nutzbar ist.

Reveal: Präsentation des neuen Erscheinungsbildes vor Hochschule und Politik – der Start in eine neue Markenära.

„Für Wandel. Für Mut. Für alle.“ – Haltung sichtbar gemacht.

Jubiläumskampagne „200 Jahre Ohm“

Brand-Reveal

Zum Brand-Reveal Film auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=2U57U9_94dY

Wirkung und Ausblick

„Die Ohm“ tritt heute einheitlich und wiedererkennbar auf – auf dem Campus, in der Stadt und in der Öffentlichkeit. Intern stiftet die Marke Orientierung und Identifikation; extern erhöht sie Sichtbarkeit und Profil. Der Jubiläumsfilm macht Haltung und Geschichte erlebbar.

Als nächster Schritt wird das System auf weitere Touchpoints ausgeweitet: Kampagnen, digitale Formate, Signaletik und Raum. Die Marke bleibt skalierbar – und wächst mit ihren Aufgaben.

Imagefilm – Die Ohm